Der Ausgangspunkt in Kandersteg. Von dort steigen wir am ersten Tag gemütlich in die Blüemlisalphütte hoch. Die Tour bis zur Hütte ist auch ohne Bergführer gut zu meistern. Wenn wir etwas Glück haben können wir dem Steinwild beim spielen zuschauen.
Am zweiten Tag steigen wir in aller Frühe von der Blüemlisalphütte auf dem Blüemlisalpgletscher östlich am "ufem Stock" vorbei und weiter in den Sattel zwischen diesem und der "wysse Frau". Ein wenig abgsteigend erreichen wir die Gletschermulde am Fuss des Blüemlisalphorns. Von hier folgen wir dem zunächst felsigen und dann scheeigen Nordwestgrat bis zum Gipfel. Ähnlicher Abstieg wie Aufstieg. in Kandersteg. Von dort steigen wir am ersten Tag gemütlich in die Blüemlisalphütte hoch. Die Tour bis zur Hütte ist auch ohne Bergführer gut zu meistern. Wenn wir etwas Glück haben können wir dem Steinwild beim spielen zuschauen.
Tag 2
Am zweiten Tag steigen wir in aller Frühe von der Blüemlisalphütte auf dem Blüemlisalpgletscher östlich am "ufem Stock" vorbei und weiter in den Sattel zwischen diesem und der "wysse Frau". Ein wenig abgsteigend erreichen wir die Gletschermulde am Fuss des Blüemlisalphorns. Von hier folgen wir dem zunächst felsigen und dann scheeigen Nordwestgrat bis zum Gipfel. Ähnlicher Abstieg wie Aufstieg.
Anforderung | ![]() |
Aufstieg | 4 - 5 Stunden |
Abstieg | 3 - 4 Stunden |
Datum | Juni bis mitte September |
Preis | 1 Person: CHF 1`470.- / person - 2 Personen: CHF 785.- / person |
Teilnehmer | Um Dir eine grösstmögliche Sicherheit zu bieten, nehmen wir auf diese Tour max. 2 Personen / Bergführer mit. |
Inklusive | Führung und Spesen vom Bergführer |
Exklusive | Übernachtung und Halbpension vom Gast und Bergführer - Transportkosten - Zwischenverpflegung und Getränke |
Übernachtung | Blüemlisalphütte |
Treffpunkt | Nach Vereinbarung |
Ausrüstung | Bequeme, warme und wettertaugliche Bekleidung - Warme Kopfbedeckung - Handschuhe - Sonnebrille und Sonnenhut - Sonnencreme und Lippenschutz - Thermos oder Feldflasche - Bergschuhe mit Profilgummisohle - Gamaschen - Stirnlampe - Steigeisen* - Pickel* - Anseilgurt* - Helm* - Getränke und Zwischenverpflegung - *kann auf Anfrage bei Bergsteigen für Jedermann gemietet werden |
Der Mönch ist der beliebteste und einfachste Viertausender in der Jungfrau-Region.
Der Mönch ist der beliebteste Viertausender in der Jungfrau-Region.
Die Jungfrau ist der höchste Berg des berühmten Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau.
Die Eigernordwand ist nur für die besten der besten Alpinisten.
Der Mönch ist der neliebteste Viertausender in der Jungfrauregion.
Die Kombination Mönch und Jungfrau vereint 2 4000er Berühmtheiten aus dem weltbekannten Trio "Eiger, Mönch und Jungfrau" in zwei Tagen und ist somit einmalig und eine besondere Herausforderung.
Das Tschingelhorn gehört wegen seiner Höhe leider nicht zu den ganz berühmten der Jungfrau Region.
Das Tschingelhorn gehört wegen seiner Höhe leider nicht zu den ganz berühmten der Jungfrau Region. Trotzdem lässt das Tschingelhorn nichts vermissen.
Markanter Felsgipfel im Talabschluss des Kientals.
Blüemlisalp ire Summernacht.... Bergsteigen auf den Spuren von Polo HoferBlüemlisalpgruppe.
Das Wetterhorn gehört zu den meist besuchten Gipfel der Wetterhorngruppe (Wetterhorn, Mittelhorn, Rosenhorn).
Die Jungfrau ist der höchste Berg des berühmten Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau. Der Rottalgrat ist ein langer und imposanter Grat auf der Westseite der Jungfrau.
Das Silberhorn beeindrucht mit seiner einzigartigen Silhouette nicht nur Bergsteiger. Es gibt vermutlich niemand der nicht mal vom Silberhorn geträumt hat.
Diese Tour ist den Ansprüchen wegen ein tolles Ziel jeden routinierten Alpinisten.
Die Kombination Mönch, Jungfrau und Fiescherhorn vereint 2 4000er Berühmtheiten aus dem weltbekannten Trio "Eiger, Mönch und Jungfrau" in zwei Tagen und zusätzlich am 3. Tag das unbekannte Fiescherhorn.
Das Breithorn ist ein imposanter Gipfel. Leider gehört das Breithorn wegen seiner Höhe nicht zu den berühmten der Jungfrau - Region.
Das Breithorn ist ein imposanter Gipfel zuhinderst im Lauterbrunnental. Schon bei der Fahrt nach Lauterbrunnen besticht einem das Breithorn mit seiner Ausstrahlung.
Die beiden Gipfel Wetterhorn und Eiger ziehen wegen ihrer Schönheit viele Bergsteiger in Ihren Bann.
Diese eindrückliche Gipfelrunde führt uns vom Jungfraujoch zum Grimselpass durch das zusammenhängend vergletscherte Jungfraugebiet.